Description
Blackthorn is a wild fruit that blooms in April on thorny bushes - in sunny locations, on calcareous, stony soils, on roadsides and forest edges and rocky slopes. After the first night frosts, blackthorn, also called sloe, breaks down its tannic acid, making the fruits softer and rounder in flavor, so that they can be harvested with difficulty. The small, almost black drupes taste very tart, sour and almost astringent - as a brandy they provide a fine, specific bouquet.
#custom.mas-detail-sensorik#
- In der Nase ist der Schlehenbrand trocken, klar und intensiv, erinnert an herb-fruchtiges Marzipan, die feine Frucht von roten und blauen Beeren und die Würzigkeit von Heu. Geschmacklich ist er intensiv und feinherb, besticht durch den typischen Mandelton, feine Wildkirscharomatik, komplexe Maripantöne und einen Touch von Kakao und Schokolade. Stark im Antrunk – weich und lang im Abgang.
#custom.mas-detail-herstellung#
Der Schlehenbrand wird durch eine alkoholische Gärung des zuckerarmen Fruchtfleischs inklusive der Steine und anschließender Destillation gewonnen. Dabei sondern die Steine das besondere Bittermandelaroma ab. In unserer Brennerei werden die verlesenen, vollreifen Früchte daher zunächst unter Säureschutz und Sauerstoffausschluss kontrolliert vergoren. Die Destillation erfolgt dann traditionell im Rau- und Feinbrandverfahren. Die aufwendige, doppelte Destillation in kleinen Kupferbrennblasen und die bedachtsame Abtrennung des „Herzstücks“ schonen die Aromen und führen zu einer natürliche Milde. Aus 100 Liter Schlehenmaische mit Steinen erhalten wir 3 Liter 40%igen Schlehenbrand. Für einen Liter Schlehenbrand benötigen wir also ca. 33 kg Schlehen, was den feinen Brand sehr kostspielig macht. Die Filterung erfolgt über Aktivkohle. Bei Abfüllung kommt ausschließlich Wasser zum Herabsetzen zum Einsatz. Es werden keine Aromastoffe oder Zucker zugesetzt. Ebenso wird nicht gestreckt oder verschnitten.