Beschreibung
Beim Tresterbrand geht die Bilanz auf, denn hier wird alles verwertet. Tresterbrand ist ein Destillat, das aus vergorenem Traubentrester destilliert wird – es enthält also die Rückstände der Weinmaische, das ausgepresste Fruchtfleisch, ebenso wie die Schalen und Kerne. Leicht süßlich und würzig ist dieser Piekfeine Brand rundum ein Genuss.
Sensorik
- Leicht süßlich, blumig und aromatisch-würzig liegt der Tresterbrand in der Nase. Nach dem Schlucken macht sich der würzige Geschmack nochmals auf der Zunge und am Gaumen breit.
Herstellung
Die Herstellung von Tresterbrand basiert einerseits auf der Herstellung von Wein und andererseits auf der Kunst der Destillation. Trester sind die vorwiegend festen Rückstände (Stängel, Schalen, Kernen), die nach dem Auspressen des Traubensaftes bei der Weinherstellung übrig bleiben. Dazu gehören auch die Fruchtschalen, in denen je nach Stärke des Auspressens noch Fruchtfleisch (und Fruchtzucker) enthalten ist, das noch vergoren werden kann. Unser Trester enthält außerdem noch Traubensaft. Der Trester wird unter Säureschutz und Sauerstoffausschluss kontrolliert vergoren. Die Destillation erfolgt dann traditionell im Rau- und Feinbrandverfahren. Diese aufwendige, doppelte Destillation in kleinen Kupferbrennblasen und die bedachtsame Abtrennung des „Herzstücks“ schonen die Aromen und führen zu einer natürliche Milde. Aus 100 Liter Trestermaische erhalten wir 5 Liter 40%igen Tresterbrand. Für einen Liter reinsortigen Tresterbrand benötigen wir also ca. 20 kg Traubentrester. Die Filterung erfolgt über Aktivkohle. Bei Abfüllung kommt ausschließlich Wasser zum Herabsetzen zum Einsatz. Es werden keine Aromastoffe oder Zucker zugesetzt. Ebenso wird nicht gestreckt oder verschnitten.